Herzlich willkommen

Barockbrücke im Park

In der fast 1000 jährigen Geschichte von Schloss Dyck haben Gärten schon sehr früh eine bedeutende Rolle gespielt. Immer wieder gab es passionierte Gärtner in unserer Familie, von denen wahrscheinlich der bedeutendste der Botaniker und Pflanzensammler Fürst Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck war, der zu Beginn des 19. Jahrhunderts den Englischen Landschaftsgarten rund um das auf vier Inseln gegründete Wasserschloss anlegte. Ausgangspunkt dafür war eine für die damalige Zeit sehr umfangreiche Pflanzensammlung, die Fürst Joseph mit der Idee des Landschaftsgartens gestalterisch ansprechend präsentieren und schon damals für die Öffentlichkeit zugänglich machen wollte.

Ebenso pflegte er ein ausgeprägtes Netzwerk zu Fachleuten und anderen Anlagen in ganz Europa. Diese Begeisterung erbte die Fürstin Cecilie, die die Großmutter meines Mannes war und sich gerade nach dem Krieg intensiv um den Park und Garten kümmerte, sich mit Fachleuten in aller Welt austauschte und zusammen mit dem Landschaftsarchitekten Hermann Mattern die Azaleengärten anlegte. Ihre Tochter Gräfin Marie Christine Wolff Metternich, Altgräfin zu Salm-Reifferscheidt Dyck entschied sich in 1999 das Haus, den Park und Garten in die Stiftung einzubringen, um diese nachhaltig zu sichern und erhalten. Damit hat sie ganz ohne Frage gezeigt, wie sehr ihr das Schloss, Park und Garten am Herzen liegen.

Insoweit freut es mich, dass die Ideen, die in der Familiengeschichte der Fürsten und Altgrafen Salm-Reifferscheidt Dyck Ihren Ursprung genommen haben, heute von der Stiftung Schloss Dyck mit Unterstützung der Stifter und mit dem Engagement von vielen Einzelpersonen erfolgreich weiterentwickelt werden. Die Garten­gesellschaft Schloss Dyck e.V., die im Dezember 2015 auf Initiative der Stiftung Schloss Dyck gegründet wurde, gibt den vielen garteninteressierten Besuchern in Schloss Dyck die Möglichkeit, sich aktiv am Stiftungszweck des Zentrums für Gartenkunst und Landschaftskultur zu beteiligen. Im Vordergrund steht dabei die vielfältigen gartenkulturellen Aktivitäten der Stiftung zu unterstützen, zu fördern und bekannter zu machen.

Mit jährlich mehr als 230.000 Besuchern in Park und Gärten, Ausstellungen und Veranstaltungen sowie durch den Aufbau des Europäischen Gartennetzwerkes EGHN mit mehr als 180 Gärten in 13 Ländern Europas und der Verleihung des Europäischen Gartenpreises hat sich Schloss Dyck seit Stiftungsgründung weit über die Region hinaus erfolgreich etabliert. Als Schirmherrin der Garten­gesellschaft Schloss Dyck e.V. bin ich stolz darauf, die Tradition unserer Familie weiterführen zu dürfen und wünsche uns allen viel Erfolg. Ich bin zuversichtlich, dass die neue Garten­gesellschaft noch mehr Menschen für die vielfältigen Gartenaktivitäten in Schloss Dyck begeistern wird.

Hélenè Gräfin Wolff Metternich
Schirmherrin der Garten­gesellschaft Schloss Dyck e.V.